- selbstständig
- selbstbestimmt; selbständig; auf eigene Faust (umgangssprachlich); eigenständig; in Eigenregie; eigenverantwortlich; unabhängig; autonom; autark; automatisch; selbstbeweglich; maschinell; souverän; uneingeschränkt; unumschränkt
* * *
selbst|stän|dig ['zɛlpstʃtɛndɪç], selb|stän|dig ['zɛlpʃtɛndɪç] <Adj.>:a) ohne Hilfe, Anleitung auskommend, aus eigener Fähigkeit, Initiative handelnd:er ist für sein Alter schon sehr selbstständig; etwas selbstständig ausführen, erledigen.b) seine eigene Firma besitzend:eine selbstständige Stellung, Tätigkeit haben; er will sich selbstständig machen (seine eigene Firma gründen).* * *
1. ohne Hilfe, allein, ohne Anregung, Antrieb von außen2. unabhängig, nicht fest angestellt● er ist \selbstständiger Kaufmann; sie ist ein sehr \selbstständiger Mensch; sie hat eine \selbstständige Stellung; ein \selbstständiger Staat; \selbstständig arbeiten können; junge Menschen zu \selbstständigem Denken, Handeln erziehen; sich \selbstständig machen (Arzt, Geschäftsmann usw.); 〈fig.; umg.〉 verlorengehen; der Ball hat sich \selbstständig gemacht 〈fig.; umg.〉 ist davongerollt; das Kind hat sich \selbstständig gemacht 〈fig.; umg.〉 ist davongelaufen; \selbstständig sein unabhängig* * *
sẹlbst|stän|dig , selbständig <Adj.> [zu frühnhd. selbstand = Person, spätmhd. selbstēnde = für sich bestehend]:a) unabhängig von fremder Hilfe o. Ä.; eigenständig:ein -er Mensch;an -es Arbeiten gewöhnt sein;s. handeln, denken;b) nicht von außen gesteuert; in seinen Handlungen frei, nicht von andern abhängig:ein -er Staat;eine -e Stellung;ein -er Handwerker (Handwerker mit eigenem Betrieb);die -en Berufe (Berufe, in denen man nicht als Arbeitnehmer arbeitet);nicht -e Arbeit;das Land ist s. geworden (hat seine staatliche Autonomie erhalten);☆ sich s. machen (1. ein eigenes Unternehmen gründen. 2. scherzh.; sich lösen, abhandenkommen, weglaufen: das Kind hat sich unterwegs s. gemacht).* * *
sẹlbst|stän|dig, (auch:) selbständig <Adj.> [zu frühnhd. selbstand = Person, spätmhd. selbstēnde = für sich bestehend]: a) unabhängig von fremder Hilfe o. Ä.; eigenständig: ein -er Mensch; an -es Arbeiten gewöhnt sein; das Kind ist schon sehr s. für sein Alter; s. handeln, denken; b) nicht von außen gesteuert; in seinen Handlungen frei, nicht von andern abhängig: ein -er Staat; ein selbständiges - von Amerika losgelöstes - Europa (Dönhoff, Ära 128); eine -e Stellung; ein -er Handwerker (Handwerker mit eigenem Betrieb); die -en Berufe (Berufe, in denen man nicht als Arbeitnehmer arbeitet); Münchmeyer (55) ist selbstständiger (freiberuflich tätiger) Investmentbanker in Hamburg (Woche 14. 2. 97, 14); nicht -e Arbeit; das Land ist s. geworden (hat seine staatliche Autonomie erhalten); *sich s. machen (1. ein eigenes Unternehmen gründen. 2. scherzh.; sich lösen, abhanden kommen, weglaufen: die Radkappe hatte sich in der Kurve plötzlich s. gemacht; das Kind hat sich unterwegs s. gemacht).
Universal-Lexikon. 2012.